Forschungspreis für Sarah Ehlers
Sarah Ehlers erhält für »Europa und die Schlafkrankheit. Koloniale Seuchenbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin 1890–1950« den Forschungspreis 2019 des Deutschen Museums.
Die
Sarah Ehlers erhält für »Europa und die Schlafkrankheit. Koloniale Seuchenbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin 1890–1950« den Forschungspreis 2019 des Deutschen Museums.
Die
Rezension von Sabrina H. Kessler zu ” Karin Zachmann, Sarah Ehlers (Hrsg.) (2019): Wissen und Begründen. Evidenz als umkämpfte Ressource in der Wissensgesellschaft. Baden-Baden. https://doi.org/10.5771/9783748903383”
„Eine neue Autorität der Wissenschaften? Expertise, Evidenz und der gesellschaftliche Status der Wissenschaften in der Covid-19-Pandemie“
Mit Beiträgen von:
Evidenzpraktiken sind aktueller denn je. Gerade in der Coronakrise ist die Frage, welche wissenschaftlichen Ergebnisse Überzeugungskraft und Geltungsmacht erlangen, von zentraler Bedeutung. Die Journalistin
Wir freuen uns sehr, dass die DFG Forschungsgruppe 2448 „Practicing Evidence – Evidencing Practice“ für drei weitere Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird! Unter
Überzeugungskraft trotz Ungewissheit? Numerische Evidenzpraktiken für die Politik in der Coronakrise
Karin Zachmann, Professorin für Technikgeschichte TUM und Sprecherin der
Practicing Evidence – Evidencing Practice
How is (Scientific) Knowledge Validated, Valued and Contested?
International Conference and Pre-Conference Workshop
19-21st February,
Am 01. und 02. Oktober hat sich die DFG Forschergruppe 2448 Evidenzpraktiken zu einem Plenum in Kochel am See getroffen.
Das Teilprojekt 3 der FG Evidenzpraktiken wird am 6./7.12.2018 im Deutschen Museum, München den internationalen Workshop “Who’s Driving? Agency and Evidence in the History of Technical