Neue Podcastfolge “We are TUM” zu Evidenzpraktiken
In der neuen Ausgabe von “We are TUM”, einem Podcast der Technischen Universität München waren Stefan Esselborn und Sascha Dickel von der Forschungsgruppe zu Gast. Hier gibt es ihn zum
In der neuen Ausgabe von “We are TUM”, einem Podcast der Technischen Universität München waren Stefan Esselborn und Sascha Dickel von der Forschungsgruppe zu Gast. Hier gibt es ihn zum read more
HIER geht es zu den Details.
Wir bitten um vorherige Anmeldung bei unserer Administratorin, Tabitha Goricki: tabitha.goricki@tum.de
Für das komplette Programm bitte HIER klicken.
Karin Zachmann, Mariacarla Gadebusch Bondio, Saana Jukola und Olga Sparschuh geben einen neuen Sammelband zu Evidenz-Kritik heraus.
Dieses Buch untersucht die Praktiken, Evidenz in demokratisch konstituierten read more
Von den Herausgebern:
This volume is an interdisciplinary attempt to insert a broader, historically informed perspective into current political and
Die Online-Vorlesungen in dieser Reihe werden live gestreamt. Eine Aufzeichnung der Vorlesung von Sascha Dickel können Sie sich hier ansehen. Ein Vortragsexposé finden Sie hier.
Von der Website der JGU:
Die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt nicht nur zu technischen, sondern auch zu weit reichenden gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen. read more
Die Folge können Sie hier anhören. Weitere Episoden finden Sie hier.
Leider ist der Eintrag nur auf Amerikanisches Englisch verfügbar. Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern.
Phillip H. Roth together with TP1 Leader Mariacarla Gadebusch Bondio, have published an article on the topic, “The contested meaning of “long COVID” – Patients, doctors, and the politics of subjective evidence,” in Social Science and Medicine 292 (January 2022).